nach_oben
Konrad Weiß: Deutschlands Morgenspiegel

Titelblatt

Vorwort

I: Reise über Naumburg nach Westfalen

Das Gesetz der Geschichte

Die Naumburger Figuren

Hüter eines deutschen Gesichts

Ausforderung in die Geschichte

Durch den Lettner des Westchores

Das Reich der Figuren

Das lebendige Gesetz

Tagesausklang

Polaritäten deutschen Wesens

Ein Sommergang nach Schulpforta

Im Echo um Nietzsche

Geister von Schulpforta

Zarathustra und der Mönch

Blick über das Sauerland

Epik der Wälder

Zum westfälischen Süden

Dasein im Waldgebirge

Land um den Kahlen Astenberg

Ausfahrt zu Westfalens Baugesichten

Von der Eresburg nach Soest

Aus der Wunde der Geschichte

Am Ort der Eresburg

Zu den Quellen der Pader

Im Banne von Soest

Die Externsteine

Ein germanisches und christliches Steinmal

Naturmal der Geschichte

Fragen um die Externsteine

Das große Relief

In das Herz des Münsterlandes

Die Stadt des Westfälischen Friedens

Grabbe

Bürgerhaus und Bauernhof

Weile in Freckenhorst

Anfahrt auf Münster

Im Zeichen der Geschichte

Auf dem Prinzipalmarkt

Rings um den Dom

Ein Blick nach Rüschhaus

Corvey an der Weser

Das altberühmte Sachsenkloster

Ankunft über Höxter

Das alte Westwerk

Das Gesetz im Steine

»Nova Corbeia«

Widukind von Corvey

Bei dem tausendjährigen Rosenstock

Das Saatfeld deutscher Kunst in Hildesheim

Blick vom Moritzberg

Das kleine Rosenbeet

Saatfelder der Figuren

Felder und Furchen

Im Raumgeist der Geschichte

Die bildervolle Stadt

II: Harzreise

Das königliche Haus

Das Sinnbild des Harzes

Blick vom Brocken

Im Rande der Natur

»Dem Geier gleich«

Im hohen Abendlicht

Brockengefühl

Ein Vormittag in Gernrode

Vom Sinn der deutschen Frühe

Geheimnis der Frühe

Die Gründung des Recken Gero

Ein Kleinod des zwölften Jahrhunderts

Quedlinburg, das altsächsische Königsgrab

Das königliche Gesicht der Frühe

Der Ort des Heinrichsgrabs

In Klopstocks Geburtsstadt

Erlebnis des Schloßbergs

Die königliche Frage

Wipertikrypta

Abendstunden in Halberstadt

Das Wachstum der Figuren

Fest des Alters

Der Halberstädter Roland

Chorfiguren der Liebfrauenkirche

Der Sinntrieb der Figuren

Das Kreuzwerk im Dom

»Die herrlichste Hausung des Reichs«

Ein Morgen in Goslar

Mittelalterliches Gemeinwesen

Am Hang des Rammelsberges

Geschichtliche Buntheit

Am Orte des Domes

Kaiserhaus

Das stille Gandersheim

Am Lebensorte der Dichterin Roswitha

Ludolfingische Gründung

Im Westen des Harzes

Im Raumgesetz

Die Dichterin Roswitha

III: Die Richtung zur Ostsee

Der nationale Wuchs

Der Löwe von Braunschweig

Im Herzen der alten Welfenstadt

Welf — Waibling

Zum nächtlichen Braunschweig

Die Stadt des Herzogs

Der Dom des Löwen

Der Löwe

Das welfische Grabmal

Das Imerward-Kreuz

Auf einer alten Heerstraße

Königslutter und Helmstedt

Nordseite des Harzes

Dom und Denkmal

Frühes und späteres Helmstedt

Windmühle in der Magdeburger Börde

Ein Sonntagnachmittag

Das Reich der Felder

Wahrzeichen der Windmühlen

Einkehr in der Mühle

Ein Gespräch im Lande

Magdeburg, die alte Elbestadt

Im Bannkreis Ottos des Großen

Fahrt in Magdeburgs Schicksal

Ottos des Großen nationale Gründung

Zum Magdeburger Dom

Das Reiterbild

Elbeland zwischen den Marken

Jerichow und Tangermünde

Mechthild von Magdeburg

Kolonialland des Mittelalters

Über Burg

Der »Kristall« von Jerichow

Das zierliche Tangermünde

Von der Elbe an die Havel

In die ostelbische Geschichte

Um das Dunkel der Geschichte

Abendfahrt zur Havel

Auf der Brücke in Havelberg

In das Mecklenburger Land

Von Havelberg nach Schwerin

Mecklenburgische Eindrücke

Das schöne Schwerin

Zum alten Wismar an der Ostsee

Schönheit der Backsteingotik

Norddeutsche Backsteingotik

Wismar in Sicht

Ein Stückchen Ostsee

Die gotischen Dinge der Stadt

Von Wismar nach Doberan

Ein gotisches Idyll

»Dobr, Dobr«

Allerlei Humor

Leuchtturm Darßer Ort

Ein Aufenthalt auf dem Fischland

Traum der Landschaft

Fahrt durch das Fischland

»Lütt pludereck«

Darßer Ort

Richtung Pommern

Jomsburg und Hanse

Abschied vom Fischland

Heerfahrt — Meerfahrt

Streiflichter der Geschichte

Stralsund in Sicht

Arndt und der politische Stil

Stralsund, die Pommersche Inselstadt

Baubilder — Seefahrer

Anblick im ganzen

Vom Altmarkt aus

In der Nikolaikirche

Lübeck, die gotische Hansestadt

Zwischen Türmen und Wassern

Im Morgen der Geschichte

Rundfahrt und Umblick

Stadtbild und Sinnbild

Im alten Stadtbering

Die Marienkirche

Auf den Spuren des Welfenlöwen

Über Ratzeburg nach Lüneburg

Die Seeinsel Ratzeburg

Abend über der Elbe

Zum nächtlichen Lüneburg

Durch die Westfälische Pforte

In den Landschaften des Welfenlöwen und Widukinds

Die Stadt der schönen Häuser

Durch die Lüneburger Heide

Von der Aller an die Weser

An der Westfälischen Pforte

Der Mindener Gekreuzigte

Widukinds Grabmal

IV: Auf einer Reise durch Sachsen

Die Tenne des Wortes

Ausgangspunkt Leipzig

»Bild« und »Wort«

Verhältnisse im Volksgeist

»Worttenne« im mittelostdeutschen Raume

Anfahrt im Regen

Die Stadt des jungen Goethe

»Theodizee«

Wechselburg

Ein Kleinod altdeutscher Kunst

Zum Rochlitzer Berg

Das alte Wechselburg

Aus Wechselburgs Vergangenheit

Die berühmten Werke

Annaberg im Erzgebirge

Ein Abend und ein Morgen

Unterwegs durch Chemnitz

Zum abendlichen Erzgebirge

Abend und Morgen in Annaberg

Die Linde des Adam Riese

Einzelnes und Humoriges

Zu der »Goldenen Pforte« in Freiberg

Landschaft und Kunstwerke

Nachgedanken um Annaberg

Österliches Erzgebirge

Freiberger Notizen

Die »Goldene Pforte«

Dresden, die barocke Elbestadt

Zum Mittelpunkt einer Sachsenreise

Abschied vom Erzgebirge

»Elbflorenz«

Im Stadtbild von Dresden

Bährs Frauenkirche

Auf der Brühlschen Terrasse

Ein Nachmittag in Meißen

In der Wiege des Sachsenlandes

An der Elbe hin

Der Burgberg in der Geschichte

Der Kaiser und die Kaiserin

Fahrt in die Lausitz

Von der Elbe zur Spree und zur Neiße

Frauenlob

Nachts durch Kamenz

Der Oberlausitzer Lessing

Das alte Bautzen

Nach Görlitz

»Signatura«

Einkehr in den Spreewald

Österliches Landschaftsbild

Um die Niederlausitz

Über Kottbus

In die Wendei

Mit der wendischen Gondel

V: Preußenfahrt

Die Sterne über dir und das Gesetz in dir

Die Sprache der Elbe

In das askanische Brandenburg

Nebenbei »Kalau«

Ansätze märkischer Geschichte

Atem über der Elbe

Der Weg über Brandenburg

Das alte Lehnin

Das preußische Herz

Zum Grabe Heinrich von Kleists

Vorstimmung auf Berlin

Am Abend zum Wannsee

Ein Berliner Tag

Das einsame Grab

Kleist, der Deutsche

Kloster Chorin im Uckerland

Von Berlin zur Oder

Nordwärts hinter Berlin

Das alte Kloster Chorin

Die letzten Askanier

Der falsche Waldemar

Die schöne Ruine der Gotik

Auf langer Straße durch Pommern

Von Stettin nach Stolp

In der Hauptstadt Pommerns

Aus der pommerschen Landesgeschichte

Der Morgen in Stettin

Langhin durch Hinterpommern

Luft der Geschichte um Danzig

Das deutsche Stadtgesicht an der Ostsee

Prolog der Geschichte

Fahrt in das Weichselland

Alte Daten

Danzigs Schönheit

Bilder des Deutschtums

Die Marienburg im deutschen Osten

Das ritterliche Baubild eines Ordensstaates

Ritter und Taugenichts

Romantische Erneuerung

Anfahrt und Anblick

Ordensdaten

Gang durch die Burg

Stimmung einer Grenzlandfahsrt

Marienwerder — Neudeck — Tannenberg

Zwischen Mittelalter und Gegenwart

Abschied von der Marienburg

Weichselblick bei Kurzebrack

Über Marienwerder und Osterode

Tannenberg

Bilder von ostpreußischen Straßen

Heldengräber — Neidenburg — Ein russisches Klösterchen

Der Heldenfriedhof von Waplitz

Der Geburtsort des Gregorovius

Wo Samsonow endete

Elegische Landschaft

Das Land der Seen

Masurische Fahrten

Land des Ostens

Blick bei Rudczanny

Abend über Nikolaiken

Masurische Seefahrt

Alte Ordensstädte

Breite Bauernerde

Zur Hauptstadt der alten Preußen

Königsberger Geisteswelt

Dämmerung über dem Heldenfriedhof

Frühstück am Schwenzait-See

Besuch in Tapiau

Die Hauptstadt der Preußen

Gang durch die Stadt

Der erkennende Geist und die Geschichte

Bilder vom Frischen Haff

Frauenburg, die Stadt des Koppernikus

Zwischen Kant und Koppernikus

Abendfahrt am Frischen Haff

Frauenburg, ein gotisches Baubild

»Sternwarte des Koppernikus«

Die Ruine Balga

Auf der Kurischen Nehrung

Schöpfung am Meere

Von einem deutschen Grundgefühl

Ein Regenbogen

Sonntagmorgen im Fischerdorf

Rossitten

Zu Schiff ins Memelland

Zwischen Haff und Ostsee

Über dem Tal des Schweigens

An Samlands Bernsteinküste

Eine letzte Ordensburg

Auf das Samland

Am Meer der »Ästier«

Die »Tränen der Heliaden«

Küste der »Blauen Erde«

Heinrich von Plauens letzter Ort

Mit der »Tannenberg«

VI: Thüringische Runde

Die Kemenate

Wo der Chronist Thietmar schrieb

Ein Nachmittag in Merseburg und Halle

Zwischen Thüringen und Sachsen

Ein Drama im ottonischen Hause

Merseburg im Blick

Die Merseburger Zaubersprüche

Rudolf von Schwaben

Der Chronist Thietmar

Abschluß in Halle

Reise über drei Todesstätten

Zum alten thüringischen Ostraum

Zu einem Begriffe von Thüringen

Drei verschiedene Todesstätten

An der Straße von Lützen

Auf dem Kirchhof von Röcken

In einer Parkecke von Weißenfels

Die Schwesterburg der Wartburg

Der Edelacker

Altsächsische und staufische Melodie

Zwischen Kyffhäuser und Harz

Der letzte König der Thüringer

Wo Heinrich I. und Otto I. starben

Leopold von Rankes Heimat

Die Begegnung von Tilleda

Barbarossas Berg

Nordhausen und Walkenried

Das Sinnbild der Wartburg

Zum Herzen des Thüringer Landes

Hie Harz — hie Thüringer Wald

Durch das Eichsfeld

Auf dem Hohen Meißner

Auf dem Gang zur Wartburg

Der letzte Landgraf von Thüringen

Die Burg des Sängerkriegs

»Über allen Gipfeln ist Ruh«

In weiter Runde um den Kickelhahn

Zu einem romanischen Erlebnis

Barbarossapfalz in Gelnhausen

Im Hennebergischen

»Rauhgraf Gockel«

Auf dem Kickelhahn

Thüringens schönste Baubilder

Zur Seele der alten Bauformen

Die Ruine Paulinzella

An der Gera

In Alt-Erfurt

Thüringischer Abgesang

Auf dem Wege über Weimar

Zu Thüringens geistigem Bilde

Vom Meister Eckhart

In Goethes Bereich

VII: Straßen durch Hessen

Wo die ersten deutschen Steine reden

Fränkischer Einsatz in Hessen

»Logos der Rasse«

Eine Linie durch Hessen

Wo Einhard baute

Von den salischen Franken

Einhard und Imma

Um das früheste deutsche Baubild

Von der Bergstraße durch den Odenwald

Der Torbau in Lorsch

In Michelstadt und Seligenstadt

Wo einst eine Landschaft Buchonien hieß

Auf hessischer Fahrt an die Fulda

Buchonien

Vom Main an die Fulda

Der Chronist von Hersfeld

Frühlingsfahrt von der Fulda an die Eder

Was ist ein Frühling der Geschichte?

Romanisch-deutscher Stil und Barock

Am Rande von Vogelsberg und Knüllgebirge

Chronik um Heinrich IV.

Die größte romanische Ruine

Germanistische Frucht der Romantik

Gedanken quer durch Hessen

»Geschichtschreiber der deutschen Vorzeit«

Im alten Fritzlar

Konrad von Soest in Wildungen

Kulturlinie des Lahntales

Volkstum, Märchen und Sinn des Steines

Jakob Grimm

Limburgs romanische Stilkrone

Zur Elisabethstadt Marburg

Vom gotischen Sinn des Steines

VIII: Auf der Fahrt durch den Nordwesten

Das Reich und die Erde

Zu der schönen Altstadt Essen

Eine Tagesfahrt im Ruhrtal

Von der Ruhrquelle an

Längs der Ardey

In Werden und im alten Essen

Von der Ruhr zur Roer

Quer durch die niederrheinische Bucht

Mond über dem Bergischen

Alte Zeiten um Kaiserswerth

Landschaft zur Erft hin

Blick von der Nordeifel

Zur karolingischen Kaiserpfalz in Aachen

Im Mittelpunkt der Frankengeschichte

Der Gedanke an Aachen

Vom Zauberring der Fastrada

Kaiser Karls Palastkapelle

Aus der alten Kaiserstadt

Im Land am Niederrhein

Zu der Siegfriedstadt Xanten

Morgen am Niederrhein bei Rees

Vom fränkischen Wesen

Vetera — Troja — Xanten

Das Fest in Xanten

Auf niedersächsischer Fahrt

Durchs Münsterland nach Osnabrück

Münsterländisches

An der Grenze von Holland hin

Am Rande des Emslandes

Eine germanische Frage

Das alte Osnabrück

Justus Möser und die Spinnstube

Bauernhäuser am Wege

Zwischen Hunte und Weser

Vom niedersächsischen Bauernhaus

Raumbild als Sinnbild

In der Tiefebene

Um den Roland von Bremen

Gesicht der alten Hansestadt

Der Roland

Das alte Bremen

Geist und Geister Bremens

Aufbruch nach Schleswig-Holstein

Der erste deutsche Geograph

Adam von Bremen

Erdbeschreibung Nordeuropas

Erde für Gold

In das Land der Dithmarschen

Vom Moor zum Watt

Über das Teufelsmoor nach Stade

An der unteren Elbe

»De nich will diken, mut wiken«

Unterwegs zur »Grauen Stadt am Meer«

Durch die Heimat Friedrich Hebbels

Am Wattenmeer

Auf Friedrich Hebbels Spuren

Hebbel-Museum

Husum und Storm

Im Bereich der Halligen

Eine Spätsommerstimmung

Abenddämmerung über Nordstrand

Nach Hallig Hooge

Quer über die zimbrische Halbinsel

Schleswig — Haithabu

Ostenfelder Bauernhaus

In das Land Angeln

Zur Hauptstadt der Nordmark

Vom Dom zum Runenstein

Abschlußfahrt von der See zur Heide

Zwischen dem Reich und der Erde

Landschaft der Marine

Wagrische Kunde

Weile in der Hamburger Kunsthalle

Zu den Sieben Steinhäusern