Francis Jammes: Almaïde d'Etremont

Vorbemerkung des Übersetzers

Die Übersetzung der Almaïde d'Etremont ist, wie einige andere meiner Übersetzungen auch, aus Ärger entstanden. Ich hatte antiquarisch das Taschenbuch Drei Mädchen von Francis Jammes erworben, erschienen 1953 in der Fischer-Bücherei. Es enthält die drei kleinen Romane Clara d'Ellébeuse, Almaïde d'Etremont und Pomme d'Anis in deutscher Übertragung. Clara und Pomme d'Anis sind von Jakob Hegner übersetzt und in seinem Verlag auch zuerst erschienen. Die deutsche Fassung der Almaïde hingegen gehört ins Genre Nachdichtung und ist das Machwerk eines Felix Grafe. Er schafft es, aus dem gewollt naiven, gewollt altmodischen und etwas betulichen Büchlein von Jammes einen sentimentalen Kitschroman zu machen.

Ich wollte möglichst viel von der Frische und Zartheit des Originals wiedergeben und hoffe, das ist mir gelungen. Entstanden ist die Übersetzung Ende der siebziger, Anfang der achtziger Jahre, genau weiß ich das nicht mehr.

Was die Kleinschreibung und die unkonventionelle Zeichensetzung betrifft, verweise ich auf meine Bemerkung dazu in der Vorbemerkung zu diesem Bereich.

 

17. September 2012
Wilfried Käding