Almost every people, as we know, has had its legend of a "golden age" and of its return — legends which will hardly be forgotten, however prosaic the world may become, while man himself remains the aspiring, never quite contented being he is. And yet in truth, since we are no longer children, we might well question the advantage of the return to us of a condition of life in which, by the nature of the case, the values of things would, so to speak, lie wholly on their surfaces, unless we could regain also the childish consciousness, or rather unconsciousness, in ourselves, to take all that adroitly and with the appropriate lightness of heart. The dream, however, has been left for the most part in the usual vagueness of dreams: in their waking hours people have been too busy to furnish it forth with details. What follows is a quaint legend, with detail enough, of such a return of a golden or poetically-gilded age (a denizen of old Greece itself actually finding his way back again among men) as it happened in an ancient town of medieval France. Of the French town, properly so called, in which the products of successive ages, not without lively touches of the present, are blended together harmoniously, with a beauty specific — a beauty cisalpine and northern, yet at the same time quite distinct from the massive German picturesque of Ulm, or Freiburg, or Augsburg, and of which Turner has found the ideal in certain of his studies of the rivers of France, a perfectly happy conjunction of river and town being of the essence of its physiognomy — the town of Auxerre is perhaps the most complete realisation to be found by the actual wanderer. Certainly, for picturesque expression it is the most memorable of a distinguished group of three in these parts, — Auxerre, Sens, Troyes, — each gathered, as if with deliberate aim at such effect, about the central mass of a huge grey cathedral. Around Troyes the natural picturesque is to be sought only in the rich, almost coarse, summer colouring of the Champagne country, of which the very tiles, the plaster and brick-work of its tiny villages and great, straggling, village-like farms have caught the warmth. The cathedral, visible far and wide over the fields seemingly of loose wild-flowers, itself a rich mixture of all the varieties of the Pointed style down to the latest Flamboyant, may be noticed among the greater French churches for breadth of proportions internally, and is famous for its almost unrivalled treasure of stained glass, chiefly of a florid, elaborate, later type, with much highly conscious artistic contrivance in design as well as in colour. In one of the richest of its windows, for instance, certain lines of pearly white run hither and thither, with delightful distant effect, upon ruby and dark blue. Approaching nearer you find it to be a Travellers' window, and those odd lines of white the long walking-staves in the hands of Abraham, Raphael, the Magi, and the other saintly patrons of journeys. The appropriate provincial character of the bourgeoisie of Champagne is still to be seen, it would appear, among the citizens of Troyes. Its streets, for the most part in timber and pargeting, present more than one unaltered specimen of the ancient hôtel or town-house, with forecourt and garden in the rear; and its more devout citizens would seem even in their church-building to have sought chiefly to please the eyes of those occupied with mundane affairs and out of doors, for they have finished, with abundant outlay, only the vast, useless portals of their parish churches, of surprising height and lightness, in a kind of wildly elegant Gothic-on-stilts, giving to the streets of Troyes a peculiar air of the grotesque, as if in some quaint nightmare of the Middle Age. |
fast jedes volk hat, wie man weiß, seine sage von einem "Goldenen Zeitalter" und seiner wiederkehr — sagen, die schwerlich vergessen werden, wie prosaisch die welt auch zukünftig sein mag, solange der mensch selbst das aufstrebende, nie recht zufriedene wesen bleibt, das er ist. und doch könnten wir wohl, da wir nicht länger kinder sind, wahrlich bezweifeln, ob die wiederkehr einer lebensform, bei der gemäß der natur der sache der wert der dinge sozusagen völlig an ihrer oberfläche läge, für uns von vorteil sei, außer wenn wir auch das kindliche bewußtsein, oder vielmehr unbewußtsein, unserer selbst wiedererlangen könnten, um all das leichtlich und mit der angemessenen heiterkeit des herzens zu nehmen. der traum ist jedoch größtenteils in der gewöhnlichen verschwommenheit der träume belassen worden: in ihren wachen stunden waren die leute zu beschäftigt, ihn mit einzelheiten weiter auszustatten. was folgt ist eine sonderbare sage, mit einzelheiten genug, von einer solchen wiederkehr eines goldenen oder poetisch vergoldeten zeitalters (ein bewohner des antiken Griechenland findet seinen weg unter die menschen zurück), wie sie in einer alten stadt des mittelalterlichen Frankreich sich ereignete. von der französischen stadt im eigentlichen sinn, in der die werke aufeinanderfolgender zeiten nicht ohne lebhafte anteile der gegenwart harmonisch und mit einer spezifischen schönheit verschmolzen sind — einer cisalpinen und nördlichen und doch gleichzeitig von dem massigen pittoresken deutscher städte wie Ulm, Freiburg oder Augsburg ganz verschiedenen schönheit, deren ideal Turner in einigen seiner studien von französischen flüssen fand, worin eine völlig gelungene verbindung von fluß und stadt zum wesen seiner erscheinung gehört — ist Auxerre vielleicht die vollständigste verwirklichung, die der heutige wanderer finden kann. sicherlich ist sie, was pittoreskes aussehen betrifft, die denkwürdigste einer bemerkenswerten dreiergruppe in dieser gegend — Auxerre, Sens, Troyes — deren jede, als ob bewußt eine solche wirkung beabsichtigt wurde, um die zentrale masse einer hohen grauen kathedrale versammelt ist. rund um Troyes findet man pittoreske natur bloß in der reichen, fast derben sommerfärbung der Champagne, von der selbst die schindeln, der putz und die backsteine ihrer winzigen dörfer und der großen, weitläufigen, dorf-gleichen gehöfte die wärme angenommen haben. die kathedrale, weithin sichtbar über die anscheinend mit verstreuten wildblumen bewachsenen felder, die eine reiche mischung aller spielarten des spitzbogenstils bis hinunter zum spätesten flamboyant ist, darf unter den größeren französischen kirchen wegen der weite ihrer inneren maße hervorgehoben werden und ist berühmt für ihren beinah unvergleichlichen schatz von glasmalereien, hauptsächlich eines blumigen, feingearbeiteten, späteren typus, mit vielen ausgeklügelten kunstgriffen in der zeichnung wie auch in der farbgebung. auf einem der reichsten ihrer fenster laufen zum beispiel gewisse perlweiße linien mit aus der ferne wundervollem effekt auf rubinrot und dunkelblau hin und her. beim näherkommen findet man, daß es ein Pilgerfenster ist, und die seltsamen weißen linien sind die langen wanderstäbe in den händen Abrahams, Raphaels, der Drei Weisen und der anderen schutzheiligen der reisenden. der angemessene provinzielle charakter der bourgeoisie der Champagne ist unter den bürgern von Troyes, so scheint es, noch anzutreffen. die straßen, größtenteils fachwerk und stuck, zeigen mehr als ein unverändertes exemplar des alten hôtel oder stadthauses mit vorhof und rückwärtigem garten; und ihre frömmeren bürger scheinen sogar beim bau ihrer kirchen versucht zu haben, hauptsächlich den augen derer zu schmeicheln, die mit weltlichen angelegenheiten und außer haus beschäftigt sind, denn sie haben mit erheblichen kosten nur die riesigen, nutzlosen portale ihrer pfarrkirchen vollendet, die erstaunlich hoch und leicht sind, in einer art gotik-auf-stelzen von wilder eleganz, die den straßen von Troyes ein eigentümlich groteskes aussehen verleiht, wie in einem wunderlichen albtraum des Mittelalters. |
At Sens, thirty miles away to the west, a place of far graver aspect, the name of Jean Cousin denotes a more chastened temper, even in these sumptuous decorations. Here all is cool and composed, with an almost English austerity. The first growth of the Pointed style in England-the hard "early English" of Canterbury — is indeed the creation of William, a master reared in the architectural school of Sens; and the severity of his taste might seem to have acted as a restraining power on all the subsequent changes of manner in this place — changes in themselves for the most part towards luxuriance. In harmony with the atmosphere of its great church is the cleanly quiet of the town, kept fresh by little channels of clear water circulating through its streets, derivatives of the rapid Vanne which falls just below into the Yonne. The Yonne, bending gracefully, link after link, through a never-ending rustle of poplar trees, beneath lowly vine-clad hills, with relics of delicate woodland here and there, sometimes close at hand, sometimes leaving an interval of broad meadow, has all the lightsome characteristics of French river-side scenery on a smaller scale than usual, and might pass for the child's fancy of a river, like the rivers of the old miniature-painters, blue, and full to a fair green margin. One notices along its course a greater proportion than elsewhere of still untouched old seignorial residences, larger or smaller. The range of old gibbous towns along its banks, expanding their gay quays upon the water-side, have a common character — Joigny, Villeneuve, Saint Julien-du-Sault — yet tempt us to tarry at each and examine its relics, old glass and the like, of the Renaissance or the Middle Age, for the acquisition of real though minor lessons on the various arts which have left themselves a central monument at Auxerre. — Auxerre! A slight ascent in the winding road! and you have before you the prettiest town in France — the broad framework of vineyard sloping upwards gently to the horizon, with distant white cottages inviting one to walk: the quiet curve of river below, with all the river-side details: the three great purple-tiled masses of Saint Germain, Saint Pierre, and the cathedral of Saint Étienne, rising out of the crowded houses with more than the usual abruptness and irregularity of French building. Here, that rare artist, the susceptible painter of architecture, if he understands the value alike of line and mass of broad masses and delicate lines, has "a subject made to his hand." A veritable country of the vine, it presents nevertheless an expression peaceful rather than radiant. Perfect type of that happy mean between northern earnestness and the luxury of the south, for which we prize midland France, its physiognomy is not quite happy — attractive in part for its melancholy. Its most characteristic atmosphere is to be seen when the tide of light and distant cloud is travelling quickly over it, when rain is not far off, and every touch of art or of time on its old building is defined in clear grey. A fine summer ripens its grapes into a valuable wine; but in spite of that it seems always longing for a larger and more continuous allowance of the sunshine which is so much to its taste. You might fancy something querulous or plaintive in that rustling movement of the vine-leaves, as blue-frocked Jacques Bonhomme finishes his day's labour among them. To beguile one such afternoon when the rain set in early and walking was impossible, I found my way to the shop of an old dealer in bric-à-brac. It was not a monotonous display, after the manner of the Parisian dealer, of a stock-in-trade the like of which one has seen many times over, but a discriminate collection of real curiosities. One seemed to recognise a provincial school of taste in various relics of the housekeeping of the last century, with many a gem of earlier times from the old churches and religious houses of the neighbourhood. Among them was a large and brilliant fragment of stained glass which might have come from the cathedral itself. Of the very finest quality in colour and design, it presented a figure not exactly conformable to any recognised ecclesiastical type; and it was clearly part of a series. On my eager inquiry for the remainder, the old man replied that no more of it was known, but added that the priest of a neighbouring village was the possessor of an entire set of tapestries, apparently intended for suspension in church, and designed to portray the whole subject of which the figure in the stained glass was a portion. Next afternoon accordingly I repaired to the priest's house, in reality a little Gothic building, part perhaps of an ancient manor-house, close to the village church. In the front garden, flower-garden and potager in one, the bees were busy among the autumn growths — many-coloured asters, bignonias, scarlet-beans, and the old-fashioned parsonage flowers. The courteous owner readily showed me his tapestries, some of which hung on the walls of his parlour and staircase by way of a background for the display of the other curiosities of which he was a collector. Certainly, those tapestries and the stained glass dealt with the same theme. In both were the same musical instruments — pipes, cymbals, long reed-like trumpets. The story, indeed, included the building of an organ, just such an instrument, only on a larger scale, as was standing in the old priest's library, though almost soundless now, whereas in certain of the woven pictures the hearers appear as if transported, some of them shouting rapturously to the organ music. A sort of mad vehemence prevails, indeed, throughout the delicate bewilderments of the whole series — giddy dances, wild animals leaping, above all perpetual wreathings of the vine, connecting, like some mazy arabesque, the various presentations of one oft-repeated figure, translated here out of the clear-coloured glass into the sadder, somewhat opaque and earthen hues of the silken threads. The figure was that of the organ-builder himself, a flaxen and flowery creature, sometimes wellnigh naked among the vine-leaves, sometimes muffled in skins against the cold, sometimes in the dress of a monk, but always with a strong impress of real character and incident from the veritable streets of Auxerre. What is it? Certainly, notwithstanding its grace, and wealth of graceful accessories, a suffering, tortured figure. With all the regular beauty of a pagan god, he has suffered after a manner of which we must suppose pagan gods incapable. It was as if one of those fair, triumphant beings had cast in his lot with the creatures of an age later than his own, people of larger spiritual capacity and assuredly of a larger capacity for melancholy. With this fancy in my mind, by the help of certain notes, which lay in the priest's curious library, upon the history of the works at the cathedral during the period of its finishing, and in repeated examination of the old tapestried designs, the story shaped itself at last. |
in Sens, dreißig meilen weiter westlich, einem ort von viel ernsterer erscheinung, zeigt der name Jean Cousin ein gedämpfteres wesen an, sogar bei diesen üppigen verzierungen. hier ist alles kühl und gesetzt, von fast englischer strenge. das erste ergebnis des spitzbogenstils in England — das harte "frühenglisch" in Canterbury — ist in der tat eine schöpfung Wilhelms, eines baumeisters aus der schule von Sens; und die nüchternheit seines geschmacks hat vielleicht auf alle nachfolgenden änderungen der manier an diesem ort als zügelnde kraft gewirkt, änderungen die größtenteils auf fülle zielten. in harmonie mit der atmosphäre ihrer großen kirche ist die reinliche stille der stadt, frischgehalten von schmalen kanälen mit klarem wasser, die durch ihre straßen fließen und aus der reißenden Vanne gespeist sind, die etwas weiter abwärts in die Yonne mündet. die Yonne, die sich anmutig windung nach windung durch ein unaufhörliches säuseln von pappeln schlängelt, unterhalb niedriger rebenbestandener hügel mit resten lichter waldungen hier und da, manchmal nahebei, manchmal einen breiten zwischenraum von wiese lassend, hat all die heiteren merkmale französischer flußlandschaften in kleinerem maßstab als sonst, und könnte für das kinderbild eines flusses durchgehen, wie die flüsse der alten miniaturenmaler, blau, und voll bis an einen hellgrünen rand. man bemerkt entlang ihres laufs eine höhere anzahl noch unberührter alter herrensitze, größerer oder kleinerer, als anderswo. die reihe buckliger alter städte an ihren ufern, die ihre munteren kais ins wasser strecken, haben ein gemeinsames gepräge — Joigny, Villeneuve, Saint Julien-du-Sault — doch verführen uns in jeder zu verweilen und ihre altertümer in augenschein zu nehmen altes glas und dergleichen aus Renaissance und Mittelalter, um echte wenn auch geringere lektionen über die verschiedenen künste zu erwerben, die ihr bedeutendstes denkmal in Auxerre hinterlassen haben. — Auxerre! ein leichtes ansteigen der gewundenen straße! und man hat die hübscheste stadt Frankreichs vor sich — den breiten rahmen aus weingärten der sich sachte bis zum horizont hochhebt, in der ferne weiße landhäuser, die zu spaziergängen einladen; die sanfte biegung des flusses unten, mit allen details einer flußaue; die drei großen purpur-geschindelten massen von Saint Germain, Saint Pierre, und der kathedrale Saint Étienne, die zwischen den gedrängten häusern mit mehr als der üblichen schroffheit und unregelmäßigkeit französischer bauweise emporragen. hier hat jener seltene künstler, der für architektur empfängliche maler, wenn er sinn für die valeurs der linie wie auch der fläche, weiter flächen und feiner linien hat, "einen vorwurf wie für ihn geschaffen". ein wahres weinland, zeigt es nichtsdestoweniger einen eher friedvollen als strahlenden ausdruck. seine physiognomie, der vollkommene typus jener glücklichen mitte zwischen nördlichem ernst und der fülle des südens, für die wir Mittelfrankreich preisen, ist nicht ganz glücklich — anziehend teilweise wegen ihrer melancholie. seine bezeichnendste stimmung kann man sehen, wenn die tide von licht und hohen wolken rasch darüber hinzieht, wenn regen nicht weit weg ist, und jede spur von kunst oder zeit an seinen alten bauten sich in klarem grau abhebt. ein. schöner sommer reift seine trauben zu wertvollem wein; doch trotzdem scheint es sich immer nach einem größeren und steteren anteil des sonnenscheins zu sehnen, der so sehr nach seinem geschmack ist. man möchte etwas jammerndes oder klagendes im säuseln der weinblätter vernehmen, wenn Jacques Bonhomme im blauen rock sein tagewerk zwischen ihnen beendet. um einen solchen nachmittag, da der regen früh einsetzte und spazierengehen unmöglich war, zu vertreiben, suchte ich den laden eines alten trödlers auf. es war nicht die einförmige auslage wie bei den Pariser händlern, von waren derengleichen man viele male gesehen hat, sondern ein sammelsurium echter kuriositäten. man meinte in verschiedenen resten der haushaltung des letzten jahrhunderts, zusammen mit manch einem juwel früherer zeiten aus den alten kirchen und frommen häusern der gegend, eine provinzielle schule des geschmacks zu erkennen. darunter war ein großes glänzendes bruchstück einer glasmalerei, das aus der kathedrale selbst stammen mochte. von feinster qualität was farbe und zeichnung angeht, stellte es eine gestalt dar, die mit keinem anerkannten kirchlichen typus ganz übereinstimmte; und es war offensichtlich teil einer folge. auf meine lebhafte frage nach dem übrigen antwortete der alte mann, daß mehr davon nicht bekannt sei, fügte aber hinzu daß der priester eines benachbarten dorfes besitzer eines vollständigen satzes von gobelins sei, der anscheinend dazu bestimmt war in der kirche zu hängen und den gesamten vorwurf abbilden sollte, von dem die gestalt auf der glasmalerei ein teil war. am nächsten nachmittag begab ich mich folglich zum haus des priesters, in wahrheit einem kleinen gotischen bauwerk, vielleicht teil eines alten gutshauses, dicht bei bei der dorfkirche. im vorgarten, blumengarten und potager in einem, waren die bienen zwischen den herbstpflanzen beschäftigt — bunten astern, bignonien, feuerbohnen und den altmodischen pfarrgartenblumen. der freundliche eigentümer zeigte mir bereitwillig seine gobelins, von denen einige an den wänden seines salons und treppenhauses hingen, als hintergrund für die ausstellung der anderen kuriositäten, die er sammelte. gewiß, diese gobelins und die glasmalerei behandelten das gleiche thema. auf beiden waren die gleichen musikinstrumente — pfeifen, zimbeln, lange flötenähnliche trompeten. die geschichte schloß wahrhaftig den bau einer orgel ein, genauso eines instruments, nur in größerem maßstab, wie dem, das in der bücherei des alten priesters stand, obwohl es nun fast tonlos war, während auf etwelchen der gewobenen bilder die hörer wie verzückt scheinen und einige zu der orgelmusik hingerissen jauchzen. eine art irren ungestüms herrscht in der tat durchweg in den zierlichen verwirrungen der ganzen serie — rauschhafte tänze, wilde tiere im sprung, über allem endlose weingirlanden, die wie eine verschlungene arabeske die verschiedenen darstellungen einer oft wiederholten gestalt verbinden, die hier aus dem klarfarbigen glas in die gedämpfteren, etwas trüben und erdhaften töne der seidenfäden übersetzt ist. die gestalt war die des orgelbauers selbst, eines blonden und blumigen geschöpfes, manchmal nahezu nackt zwischen dem weinlaub, manchmal in felle gehüllt gegen die kälte, manchmal in der tracht eines mönchs, aber immer mit dem deutlichen gepräge wahren wesens und geschehens aus den wirklichen straßen von Auxerre. was ist es? gewiß, trotz seiner anmut und des reichtums anmutigen beiwerks eine leidende, gequälte gestalt. bei aller ebenmäßigen schönheit eines heidnischen gottes hat er in einer weise gelitten, für die wir heidnische götter unfähig halten müssen. es war, als habe eines jener herrlichen, glorreichen wesen sein los mit den geschöpfen einer späteren zeit als seiner eigenen geteilt, leuten von größeren geistigen gaben und sicherlich einer größeren begabung für melancholie. mit dieser vorstellung in meinem kopf, mit hilfe gewisser aufzeichnungen, die in der seltsamen bücherei des priesters lagen, über die geschichte der arbeiten an der kathedrale während der zeit ihrer vollendung, und durch wiederholte untersuchung der bilder auf den alten gobelins nahm die geschichte schließlich gestalt an. |
Towards the middle of the thirteenth century the cathedral of Saint Étienne was complete in its main outlines: what remained was the building of the great tower, and all that various labour of final decoration which it would take more than one generation to accomplish. Certain circumstances, however, not wholly explained, led to a somewhat rapid finishing, as it were out of hand, yet with a marvellous fulness at once and grace. Of the result much has perished, or been transferred elsewhere; a portion is still visible in sumptuous relics of stained windows, and, above all, in the reliefs which adorn the western portals, very delicately carved in a fine, firm stone from Tonnerre, of which time has only browned the surface, and which, for early mastery in art, may be compared with the contemporary work of Italy. They come nearer than the art of that age was used to do to the expression of life; with a feeling for reality, in no ignoble form, caught, it might seem, from the ardent and full-veined existence then current in these actual streets and houses. Just then Auxerre had its turn in that political movement which broke out sympathetically, first in one, then in another of the towns of France, turning their narrow, feudal institutions into a free, communistic life — a movement of which those great centres of popular devotion, the French cathedrals, are in many instances the monument. Closely connected always with the assertion of individual freedom, alike in mind and manners, at Auxerre this political stir was associated also, as cause or effect, with the figure and character of a particular personage, long remembered. He was the very genius, it would appear, of that new, free, generous manner in art, active and potent as a living creature. As the most skilful of the band of carvers worked there one day, with a labour he could never quite make equal to the vision within him, a finely-sculptured Greek coffin of stone, which had been made to serve for some later Roman funeral, was unearthed by the masons. Here, it might seem, the thing was indeed done, and art achieved, as far as regards those final graces, and harmonies of execution, which were precisely what lay beyond the hand of the medieval workman, who for his part had largely at command a seriousness of conception lacking in the old Greek. Within the coffin lay an object of a fresh and brilliant clearness among the ashes of the dead — a flask of lively green glass, like a great emerald. It might have been "the wondrous vessel of the Grail." Only, this object seemed to bring back no ineffable purity, but rather the riotous and earthy heat of old paganism itself. Coated within, and, as some were persuaded, still redolent with the tawny sediment of the Roman wine it had held so long ago, it was set aside for use at the supper which was shortly to celebrate the completion of the masons' work. Amid much talk of the great age of gold, and some random expressions of hope that it might return again, fine old wine of Auxerre was sipped in small glasses from the precious flask as supper ended. And, whether or not the opening of the buried vessel had anything to do with it, from that time a sort of golden age seemed indeed to be reigning there for a while, and the triumphant completion of the great church was contemporary with a series of remarkable wine seasons. The vintage of those years was long remembered. Fine and abundant wine was to be found stored up even in poor men's cottages; while a new beauty, a gaiety, was abroad, as all the conjoint arts branched out exuberantly in a reign of quiet, delighted labour, at the prompting, as it seemed, of the singular being who came suddenly and oddly to Auxerre to be the centre of so pleasant a period, though in truth he made but a sad ending. |
um die mitte des dreizehnten jahrhunderts war die kathedrale Saint Étienne in ihren hauptzügen fertig: was blieb war der bau des großen turms und die vielerlei mühen der endgültigen verzierung, zu deren vollendung mehr als eine generation erforderlich sein würde. gewisse, nicht ganz geklärte umstände jedoch führten zu einer etwas eiligen schlußverzierung, sozusagen im handumdrehen, die doch von wunderbarer fülle und zugleich anmut war. vom ergebnis ist vieles zerstört oder woandershin geschafft worden; ein teil ist noch sichtbar in prachtvollen resten farbiger fenster, und vor allem in den reliefs, die die westeingänge schmücken und sehr zierlich in einen feinen, festen stein aus Tonnerre geschnitten sind, von denen die zeit nur die oberfläche gebräunt hat und die, was frühe meisterschaft in der kunst betrifft, mit gleichzeitigen italienischen arbeiten zu vergleichen sind. sie kommen dem ausdruck des lebens näher als die kunst jener zeit zu tun pflegte, mit einem gefühl für die wirklichkeit, in keiner unedlen form, das, möchte es scheinen, dem glühenden und vollblütigen dasein entstammte, wie es damals in diesen selben straßen und häusern pulsierte. genau damals nahm Auxerre an jener politischen bewegung teil, die gleichgestimmt erst in einer, dann der anderen französischen stadt ausbrach und ihre beschränkten feudalen verhältnisse in ein freies, kommunistisches leben verwandelte — einer bewegung, von der jene großen zentren volkstümlicher frömmigkeit, die französischen kathedralen, in vielen fällen das denkmal sind. immer eng verbunden mit dem anspruch auf individuelle freiheit, wie im denken so in den sitten, war dieser politische aufbruch in Auxerre auch, als ursache oder folge, mit der gestalt und dem wesen einer einzelnen, lange erinnerten person verknüpft. sie war, wie es schien, der eigentliche genius jenes neuen, freien, großzügigen stils in der kunst, wirksam und machtvoll wie ein lebendiges wesen. als der geschickteste einer gruppe von steinmetzen dort eines tages mit einer arbeit beschäftigt war, die er nie ganz dem bild in ihm gleich machen konnte, wurde von den maurern ein sorgfältig modellierter griechischer sarkophag ausgegraben, den man für ein späteres römisches begräbnis verwendet hatte. hier, so schien es, war die sache tatsächlich getan, die kunst zur vollendung gebracht, soweit es jene letzte anmut betrifft und das ebenmaß der ausführung, die genau das waren, was außerhalb des könnens des mittelalterlichen handwerkers lag, der seinerseits in hohem grade über einen ernst der auffassung verfügte, die den alten griechen abging. in dem sarg lag ein gegenstand von frischem und hellem glanz zwischen der asche des toten — eine flasche aus lebhaft grünem glas, wie ein großer smaragd. sie hätte "das wunderbare gefäß des Grals" gewesen sein können. nur schien dieser gegenstand keine unauslöschliche reinheit wiederzubringen, sondern eher die wilde und irdische hitze des alten heidentums. innen überkrustet und, wie einige überzeugt waren, noch von dem gelblichen bodensatz des römischen weins duftend, den sie so lange vorher enthalten hatte, wurde sie zum gebrauch bei dem mahl an die seite gelegt, mit dem in kürze der abschluß der maurerarbeiten gefeiert werden sollte. zwischen viel gerede über das große goldene zeitalter und einigen beiläufigen bekundungen der hoffnung, daß es wiederkehren möchte, wurde gegen ende des mahls, aus der kostbaren flasche in kleine gläser geschenkt, edler alter wein aus Auxerre geschlürft. und ob die öffnung des begrabenen gefäßes etwas damit zu tun hatte oder nicht: von jener zeit an schien dort in der tat für eine weile eine art goldenes zeitalter zu herrschen, und die triumphale vollendung der großen kirche fiel mit einer folge von bemerkenswerten weinjahren zusammen. an die weine jener jahre erinnerte man sich lange. edlen wein in menge konnte man sogar in den kotten armer leute gelagert finden; während eine neue schönheit, eine fröhlichkeit sich ausbreiteten, als alle künste gemeinsam sich in einem reich stiller, entzückter arbeit üppig entwickelten, angeregt wie es schien, durch das sonderbare wesen, das plötzlich und auf seltsame weise nach Auxerre kam, um der mittelpunkt einer so heiteren epoche zu sein, obwohl es wahrlich ein gar trauriges ende mit ihm nahm. |
A peculiar usage long perpetuated itself at Auxerre. On Easter Day the canons, in the very centre of the great church, played solemnly at ball. Vespers being sung, instead of conducting the bishop to his palace, they proceeded in order into the nave, the people standing in two long rows to watch. Girding up their skirts a little way, the whole body of clerics awaited their turn in silence, while the captain of the singing-boys cast the ball into the air, as high as he might, along the vaulted roof of the central aisle to be caught by any boy who could, and tossed again with hand or foot till it passed on to the portly chanters, the chaplains, the canons themselves, who finally played out the game with all the decorum of an ecclesiastical ceremony. It was just then, just as the canons took the ball to themselves so gravely, that Denys — Denys l'Auxerrois, as he was afterwards called — appeared for the first time. Leaping in among the timid children, he made the thing really a game. The boys played like boys, the men almost like madmen, and all with a delightful glee which became contagious, first in the clerical body, and then among the spectators. The aged Dean of the Chapter, Protonotary of his Holiness, held up his purple skirt a little higher, and stepping from the ranks with an amazing levity, as if suddenly relieved of his burden of eighty years, tossed the ball with his foot to the venerable capitular Homilist, equal to the occasion. And then, unable to stand inactive any longer, the laity carried on the game among themselves, with shouts of not too boisterous amusement; the sport continuing till the flight of the ball could no longer be traced along the dusky aisles. Though the home of his childhood was but a humble one — one of those little cliff-houses cut out in the low chalky hillside, such as are still to be found with inhabitants in certain districts of France — there were some who connected his birth with the story of a beautiful country girl, who, about eighteen years before, had been taken from her own people, not unwillingly, for the pleasure of the Count of Auxerre. She had wished indeed to see the great lord, who had sought her privately, in the glory of his own house; but, terrified by the strange splendours of her new abode and manner of life, and the anger of the true wife, she had fled suddenly from the place during the confusion of a violent storm, and in her flight given birth prematurely to a child. The child, a singularly fair one, was found alive, but the mother dead, by lightning-stroke as it seemed, not far from her lord's chamber-door, under the shelter of a ruined ivy-clad tower. Denys himself certainly was a joyous lad enough. At the cliff-side cottage, nestling actually beneath the vineyards, he came to be an unrivalled gardener, and, grown to manhood, brought his produce to market, keeping a stall in the great cathedral square for the sale of melons and pomegranates, all manner of seeds and flowers (omnia speciosa camporum), honey also, wax tapers, sweetmeats hot from the frying-pan, rough home-made pots and pans from the little pottery in the wood, loaves baked by the aged woman in whose house he lived. On that Easter Day he had entered the great church for the first time, for the purpose of seeing the game. And from the very first, the women who saw him at his business, or watering his plants in the cool of the evening, idled for him. The men who noticed the crowd of women at his stall, and how even fresh young girls from the country, seeing him for the first time, always loitered there, suspected — who could tell what kind of powers? hidden under the white veil of that youthful form; and pausing to ponder the matter, found themselves also fallen into the snare. The sight of him made old people feel young again. Even the sage monk Hermes, devoted to study and experiment, was unable to keep the fruit-seller out of his mind, and would fain have discovered the secret of his charm, partly for the friendly purpose of explaining to the lad himself his perhaps more than natural gifts with a view to their profitable cultivation. |
ein besonderer brauch hielt sich lange in Auxerre. am Ostersonntag spielten die canonici mitten in der großen kirche feierlich ball. nach dem singen der Vesper schritten sie, statt den bischof zu seinem palast zu geleiten, geschlossen ins mittelschiff, während das volk in zwei langen reihen zuschaute. indem sie ihre röcke ein stückchen höher gürteten, harrten die sämtlichen geistlichen schweigend, bis sie an die reihe kämen, während der führer der chorknaben den ball in die luft warf, so hoch es ging am gewölbten dach des mittelschiffs entlang, der von jedem knaben der konnte aufgefangen und mit hand oder fuß wieder hoch gestoßen werden mußte, bis er zu den behäbigen vorsängern gelangte, den kaplanen, den canonicis selbst, die schließlich das spiel mit aller gemessenheit einer kirchlichen zeremonie zu ende spielten. gerade da war es, gerade als die canonici den ball so würdevoll übernahmen, daß Denys — Denys l'Auxerrois, wie er später genannt wurde — zum ersten mal auftauchte. indem er zwischen die ängstlichen kinder sprang, machte er aus der sache ein wirkliches spiel. die knaben spielten wie knaben, die männer fast wie blödmänner, und alle mit einer verzückten ausgelassenheit, die ansteckend wirkte, erst bei den versammelten geistlichen, dann unter den zuschauern. der bejahrte Dekan des Domkapitels, Protonotar Seiner Heiligkeit, hielt seinen purpurnen rock ein wenig höher, und indem er mit erstaunlicher leichtigkeit aus der reihe schritt, als sei er plötzlich von der bürde seiner achtzig jahre befreit, schoß er den ball mit dem fuß zu dem verehrlichen Domprediger, der sich der herausforderung gewachsen zeigte. und dann setzte das laienvolk, unfähig länger untätig zu bleiben, das spiel unter sich fort, unter rufen nicht zu ungestümen vergnügens; der spaß dauerte bis der flug des balls durch das dämmrige kirchenschiff sich nicht mehr verfolgen ließ. obwohl die wiege seiner kindheit nur ärmlich war — eines jener kleinen aus der flanke des flachen kreidehügels gehauenen felsenhäuser, wie man sie in gewissen gegenden Frankreichs noch bewohnt finden kann — gab es einige, die seine geburt mit der geschichte eines schönen landmädchens in verbindung brachten, die ungefähr achtzehn jahre vorher, nicht widerwillig, ihren leuten genommen worden war, um dem vergnügen des grafen von Auxerre zu dienen. sie hatte in der tat gewünscht, den großen herren, der sie heimlich aufgesucht hatte, im glanz seines eigenen hauses zu sehen; aber abgeschreckt von der ungewohnten pracht ihrer neuen wohnung und lebensweise und dem zorn der rechtmäßigen ehefrau, war sie plötzlich, in der verwirrung eines heftigen sturms, von dort geflohen und hatte während der flucht vorzeitig ein kind geboren. das kind, von einzigartiger schönheit, wurde lebend gefunden, aber die mutter tot, vom blitz erschlagen, wie es schien, nicht weit von ihres herrn zimmertür, im schutz eines verfallenen, efeuüberwucherten turms. Denys selbst war sicherlich ein fröhlicher bursche. in dem felsenhang-kotten grad unter den weingärten baute er sich sein nest, wurde ein unvergleichlicher gärtner und brachte, als er zum mann erwachsen war, seine erzeugnisse zum markt, wo er auf dem großen platz vor der kathedrale einen verkaufsstand mit melonen und granatäpfeln hatte, allen artern von samen und blumen (omnia speciosa camporum), auch honig, wachskerzen, karamellen heiß aus der röstpfanne, rohen selbstgemachten töpfen und tiegeln aus der kleinen töpferei im wald, laiben, die die alte frau, in deren haus er wohnte, gebacken hatte. an jenem Ostersonntag hatte er die große kirche zum ersten mal betreten, mit der absicht dem spiel zuzusehen. und von anfang an scharwenzelten die frauen, die ihn bei seinem geschäft sahen, oder wie er in der abendkühle seine pflanzen wässerte, um ihn herum. die männer, die das gedränge der frauen an seinem stand bemerkten, und wie sogar frische junge mädchen vom lande, die ihn zum ersten mal sahen, immer dort herumstrichen, argwöhnten — wer könnte sagen welche art von kräften? die unter dem weißen schleier jener jugendlichen gestalt verborgen waren; und wenn sie stehenblieben um die sache zu bedenken, fanden sie sich selbst auch in die falle gegangen. sein anblick ließ alte leute sich wieder jung fühlen. sogar der weise mönch Hermes, der sich den studien und experimenten gewidmet hatte, war unfähig sich den obstverkäufer aus dem sinn zu halten, und hätte gern das geheimnis seines zaubers entdeckt, teilweise mit der freundlichen absicht dem jungen selbst seine vielleicht mehr als natürlichen gaben im hinblick auf ihre nutzbringende ausbildung klar zu machen. |
It was a period, as older men took note, of young men and their influence. They took fire, no one could quite explain how, as if at his presence, and asserted a wonderful amount of volition, of insolence, yet as if with the consent of their elders, who would themselves sometimes lose their balance, a little comically. That revolution in the temper and manner of individuals concurred with the movement then on foot at Auxerre, as in other French towns, for the liberation of the commune from its old feudal superiors. Denys they called Frank, among many other nicknames. Young lords prided themselves on saying that labour should have its ease, and were almost prepared to take freedom, plebeian freedom (of course duly decorated, at least with wild-flowers) for a bride. For in truth Denys at his stall was turning the grave, slow movement of politic heads into a wild social license, which for a while made life like a stage-play. He first led those long processions, through which by and by "the little people," the discontented, the despairing, would utter their minds. One man engaged with another in talk in the market-place; a new influence came forth at the contact; another and then another adhered; at last a new spirit was abroad everywhere. The hot nights were noisy with swarming troops of dishevelled women and youths with red-stained limbs and faces, carrying their lighted torches over the vine-clad hills, or rushing down the streets, to the horror of timid watchers, towards the cool spaces by the river. A shrill music, a laughter at all things, was everywhere. And the new spirit repaired even to church to take part in the novel offices of the Feast of Fools. Heads flung back in ecstasy — the morning sleep among the vines, when the fatigue of the night was over — dew-drenched garments — the serf lying at his ease at last: the artists, then so numerous at the place, caught what they could, something, at least, of the richness, the flexibility of the visible aspects of life, from all this. With them the life of seeming idleness, to which Denys was conducting the youth of Auxerre so pleasantly, counted but as the cultivation, for their due service to man, of delightful natural things. And the powers of nature concurred. It seemed there would be winter no more. The planet Mars drew nearer to the earth than usual, hanging in the low sky like a fiery red lamp. A massive but well-nigh lifeless vine on the wall of the cloister, allowed to remain there only as a curiosity on account of its immense age, in that great season, as it was long after called, clothed itself with fruit once more. The culture of the grape greatly increased. The sunlight fell for the first time on many a spot of deep woodland cleared for vine-growing; though Denys, a lover of trees, was careful to leave a stately specimen of forest growth here and there. When his troubles came, one characteristic that had seemed most amiable in his prosperity was turned against him — a fondness for oddly grown or even misshapen, yet potentially happy, children; for odd animals also: he sympathised with them all, was skilful in healing their maladies, saved the hare in the chase, and sold his mantle to redeem a lamb from the butcher: He taught the people not to be afraid of the strange, ugly creatures which the light of the moving torches drew from their hiding-places, nor think it a bad omen that they approached. He tamed a veritable wolf to keep him company like a dog. It was the first of many ambiguous circumstances about him, from which, in the minds of an increasing number of people, a deep suspicion and hatred began to define itself. The rich bestiary, then compiling in the library of the great church, became, through his assistance, nothing less than a garden of Eden — the garden of Eden grown wild. The owl alone he abhorred. A little later, almost as if in revenge, alone of all animals it clung to him, haunting him persistently among the dusky stone towers, when grown gentler than ever he dared not kill it. He moved unhurt in the famous ménagerie of the castle, of which the common people were so much afraid, and let out the lions, themselves timid prisoners enough, through the streets during the fair. The incident suggested to the somewhat barren pen-men of the day a "morality" adapted from the old pagan books — a stage-play in which the God of Wine should return in triumph from the East. In the cathedral square the pageant was presented, amid an intolerable noise of every kind of pipe-music, with Denys in the chief part, upon a gaily-painted chariot, in soft silken raiment, and, for headdress, a strange elephant-scalp with gilded tusks. And that unrivalled fairness and freshness of aspect: — how did he alone preserve it untouched, through the wind and heat? In truth, it was not by magic, as some said, but by a natural simplicity in his living. When that dark season of his troubles arrived he was heard begging querulously one wintry night, "Give me wine, meat; dark wine and brown meat!" — come back to the rude door of his old home in the cliff-side. Till that time the great vine-dresser himself drank only water; he had lived on spring-water and fruit. A lover of fertility in all its forms, in what did but suggest it, he was curious and penetrative concerning the habits of water, and had the secret of the divining-rod. Long before it came he could detect the scent of rain from afar, and would climb with delight to the great scaffolding on the unfinished tower to watch its coming over the thirsty vine-land, till it rattled on the great tiled roof of the church below; and then, throwing off his mantle, allow it to bathe his limbs freely, clinging firmly against the tempestuous wind among the carved imageries of dark stone. It was on his sudden return after a long journey (one of many inexplicable disappearances), coming back changed somewhat, that he ate flesh for the first time, tearing the hot, red morsels with his delicate fingers in a kind of wild greed. He had fled to the south from the first forbidding days of a hard winter which came at last. At the great seaport of Marseilles he had trafficked with sailors from all parts of the world, from Arabia and India, and bought their wares, exposed now for sale, to the wonder of all, at the Easter fair — richer wines and incense than had been known in Auxerre, seeds of marvellous new flowers, creatures wild and tame, new pottery painted in raw gaudy tints, the skins of animals, meats fried with unheard-of condiments. His stall formed a strange, unwonted patch of colour, found suddenly displayed in the hot morning. The artists were more delighted than ever, and frequented his company in the little manorial habitation, deserted long since by its owners and haunted, so that the eyes of many looked evil upon it, where he had taken up his abode, attracted, in the first instance, by its rich though neglected garden, a tangle of every kind of creeping, vine-like plant. Here, surrounded in abundance by the pleasant materials of his trade, the vine-dresser as it were turned pedant and kept school for the various artists, who learned here an art supplementary to their own, — that gay magic, namely (art or trick) of his existence, till they found themselves grown into a kind of aristocracy, like veritable gens fleur-de-lisés, as they worked together for the decoration of the great church and a hundred other places beside. And yet a darkness had grown upon him. The kind creature had lost something of his gentleness. Strange motiveless misdeeds had happened; and, at a loss for other causes, not the envious only would fain have traced the blame to Denys. He was making the younger world mad. Would he make himself Count of Auxerre? The lady Ariane, deserted by her former lover, had looked kindly upon him; was ready to make him son-in-law to the old count her father, old and not long for this world. The wise monk Hermes bethought him of certain old readings in which the Wine-god, whose part Denys had played so well, had his contrast, his dark or antipathetic side; was like a double creature, of two natures, difficult or impossible to harmonise. And in truth the much-prized wine of Auxerre has itself but a fugitive charm, being apt to sicken and turn gross long before the bottle is empty, however carefully sealed; as it goes indeed, at its best, by hard names, among those who grow it, such as Chainette and Migraine. |
es war eine zeit, wie ältere männer erkannten, junger männer und ihres einflusses. sie fingen, niemand wußte recht wie, feuer wie an seiner gegenwart, und behaupteten ein erstaunliches maß von eigenwillen, von überheblichkeit, doch wie mit dem einverständnis der älteren, die selbst zuzeiten auf etwas drollige weise ihr gleichgewicht verloren. diese revolution im wesen und betragen der individuen ging mit der bewegung zur befreiung der kommune von ihrer alten feudalen obrigkeit einher, die damaIs in Auxerre wie in andern französischen städten anhob. Denys nannten sie Frank, neben vielen andern spitznamen. junge adlige brüsteten sich mit sprüchen, die arbeit müsse erleichtert werden, und waren fast bereit die freiheit, die freiheit des volkes (natürlich angemessen geschmückt, zumindest mit wildblumen) zur braut zu nehmen. denn fürwahr, Denys an seinem stand verwandelte die würdevolle, langsame bewegung politischer führer in eine wilde zügellosigkeit der gesellschaft, was das leben eine zeitlang einem schauspiel gleichen ließ. er zuerst führte jene langen umzüge an, mittels derer nach und nach "die kleinen leute" , die unzufriedenen, die verzweifelnden, ihre meinung äußern würden. einer ließ sich auf dem marktplatz mit einem andern in ein gespräch ein; ein neuer einfluß entstand durch den kontakt; noch einer und dann noch einer schlossen sich an; zuletzt ging allenthalben ein neuer geist um. die heißen nächte waren durchlärmt von schwärmenden trupps zerzauster frauen und jünglinge mit rotgefleckten gliedern und gesichtern, die ihre brennenden fackeln über die weinbestandenen hügel trugen oder zum entsetzen furchtsamer wächter die straßen hinab auf die kühlen plätze am fluß zu stürzten. eine schrille musik, ein lachen über alles, waren allenthalben. und der neue geist drang sogar in die kirche ein, um an dem neueingeführten narrenfest teilzunehmen. in ekstase zurückgeworfene köpfe — der morgenschlaf zwischen den reben, wenn die mühe der nacht vorbei war — taufeuchte kleider — der knecht, der sich endlich bequem ausstreckt: die künstler, die damals so zahlreich am ort waren, fingen ein was sie konnten, zumindest etwas vom reichtum, von der veränderlichkeit der sichtbaren aspekte des lebens in all diesem. für sie zählte das leben scheinbarer muße, dem Denys die jugend von Auxerre auf so angenehme weise zuführte, nur als die kultivierung köstlicher dinge der natur zu ihrem angemessenen dienst am menschen. und die kräfte der natur stimmten zu. es schien als würde es keinen winter mehr geben. der planet Mars zog näher an die erde als gewöhnlich, am niedrigen himmel hängend wie eine feurige rote lampe. ein massiger, doch nahezu abgestorbener rebstock an der klostermauer, den man dort nur als kuriosität auf grund seines ungeheuren alters belassen hatte, trug in jenem großen jahr, wie es noch lange danach genannt wurde, noch einmal frucht. der anbau von trauben nahm stark zu. das sonnenlicht fiel zum ersten mal auf manch einen fleck tiefen waldlands, das man für den weinbau gerodet hatte; obwohl Denys, ein freund der bäume, acht gab, hier und da ein stattliches exemplar von waldwuchs stehenzulassen. als seine schwierigkeiten anfingen, wurde eine eigenheit, die in seiner guten zeit höchst liebenswürdig schien, gegen ihn gewendet — eine vorliebe für sonderbar gewachsene oder sogar mißgestaltete, doch potentiell glückliche kinder, auch für sonderbare tiere: er fühlte mit ihnen allen, war geschickt im heilen ihrer krankheiten, rettete den hasen bei der jagd, und verkaufte seinen umhang, um ein lamm vor dem metzger zu bewahren. er lehrte das volk, keine furcht vor den seltsamen, häßlichen geschöpfen zu haben, die das licht der vorbeiziehenden fackeln aus ihren verstecken lockte, und es nicht für ein schlechtes vorzeichen zu halten, daß sie sich näherten. er richtete einen echten wolf dazu ab, ihn wie ein hund zu begleiten. es war der erste einer reihe zweideutiger ihn betreffender umstände, aufgrund derer in den köpfen einer wachsenden zahl von leuten sich ein tiefer argwohn und haß abzuzeichnen begannen. das reichhaltige bestiarium, das man damals in der bibliothek der großen kirche zusammenstellte, wurde durch seine mitwirkung nichts geringeres als ein garten Eden — der verwilderte garten Eden. nur die eule verabscheute er. ein wenig später hing, fast wie zur rache, sie allein von allen tieren ihm an und suchte ihn ständig heim zwischen den düsteren steintürmen, wenn er, sanfter geworden als je, sie nicht zu töten wagte. er bewegte sich unverletzt in der berühmten ménagerie des schlosses, vor der das gemeine volk sich so fürchtete, und ließ die löwen, die selbst recht ängstliche gefangene waren, während des jahrmarkts hinaus auf die straße. der vorfall regte die etwas dürren federfuchser von damals zu einer "moralität" an, die sie nach den alten heidnischen büchern modelten — einem schauspiel, in dem der Gott des Weines im triumph aus dem Osten wiederkehren sollte. das spiel wurde auf dem platz vor der kathedrale aufgeführt, inmitten eines unerträglichen lärms aus jeder art flötenklang, mit Denys in der hauptrolle, auf einem buntbemalten wagen, in weichem seidengewand und einem seltsamen elefantenskalp mit vergoldeten stoßzähnen als kopfschmuck. und diese unvergleichliche schönheit und frische seines aussehens: wie erhielt er allein sie unbefleckt, in wind und hitze? tatsächlich war es nicht durch magie, wie einige sagten, sondern durch eine naturgemäße einfachheit seiner lebensweise. als jene dunkle zeit seiner schwierigkeiten begann, wurde er eines winternachts gehört wie er quengelig bat: "gib mir wein, fleisch; dunklen wein und braunes fleisch!", da er zu der groben tür seines alten heims im felsenhang zurückgekommen war. bis dahin trank der große Winzer selbst nur wasser; er hatte von quellwasser und obst gelebt. als liebhaber der fruchtbarkeit in all ihren formen, in dem, was sie bloß andeutete, war er neugierig und eindringend, was die gewohnheiten des wassers betraf und besaß das geheimnis der wünschelrute. lange bevor er kam vermochte er die witterung des regens aus der ferne zu spüren, und pflegte entzückt auf das hohe gerüst des unvollendeten turms zu steigen, um ihn über das durstige rebenland kommen zu sehen, bis er auf das breite schindeldach der kirche unten prasselte; und ihm dann, indem er seinen umhang abwarf, zu erlauben seine glieder ungehindert zu baden, während er sich gegen den stürmischen wind zwischen den aus dunklem stein gemeißelten bildern festklammerte. es war bei seiner plötzlichen rückkehr nach einer langen reise (einem von vielen unerklärlichen verschwinden), daß er, etwas verändert wiederkommend, zum ersten mal fleisch aß, indem er die heißen, roten brocken mit seinen feinen fingern in einer art wilder gier abriß. er war vor den ersten bedrohlichen tagen eines harten winters, der schließlich kam, in den süden geflohen. in dem großen hafen Marseille hatte er mit seeleuten aus aller herren länder gehandelt, aus Arabien und Indien, und ihre waren gekauft, die nun zum erstaunen aller bei der Ostermesse zum verkauf ausgestellt waren — reicheren wein und weihrauch als man in Auxerre gekannt hatte, samen wunderbarer neuer blumen, wilde und zahme tiere, neue töpferwaren, die in rauhen, grellen tönen bemalt waren, häute von tieren, fleisch, das mit unerhörten würzen gebraten war. sein stand machte einen seltsamen, ungewohnten farbfleck, den man an dem heißen morgen plötzlich ausgebreitet fand. die künstler waren entzückter denn je und suchten oft seine gesellschaft in dem kleinen herrschaftlichen anwesen, das seine eigentümer lange vorher verlassen hatten, in dem es spukte, so daß die augen vieler scheel darauf blickten, und in dem er seinen aufenthalt genommen hatte, angezogen vor allem von seinem fruchtbaren, obgleich vernachlässigten garten, einem gewirr von allen arten rankender, rebenähnlicher pflanzen. hier, im überfluß umgeben von den angenehmen materialien seines gewerbes, wurde der winzer sozusagen zum pedanten und hielt unterricht ab für die verschiedenen künstler, die hier eine kunst lernten, die ihre eigene ergänzte — jene fröhliche magie (kunst oder kunststück) seines daseins nämlich, bis sie sich zu einer art von aristokratie entwickelt fanden, wie echte fleur-de-lisés, während sie an dem zierrat der großen kirche zusammen arbeiteten und an hundert anderen plätzen dazu. und doch war eine dunkelheit über ihn gekommen. das freundliche wesen hatte etwas von seiner liebenswürdigkeit verloren. seltsame grundlose missetaten waren verübt worden; und mangels anderer erklärungen würden nicht nur die mißgünstigen die schuld gern Denys zugeschanzt haben. er machte die jugend verrückt. wollte er sich zum Grafen von Auxerre machen? die dame Ariane, von ihrem früheren liebhaber verlassen, hatte ihn freundlich angesehen; war bereit ihn zum schwiegersohn des alten grafen, ihres vaters, zu machen, der alt war und nicht mehr lange in dieser welt weilen würde. der weise mönch Hermes entsann sich gewisser alter auslegungen, nach denen der Weingott, dessen rolle Denys so gut gespielt hatte, seinen widerpart hatte, seine dunkle oder antipathische seite; wie ein doppelwesen war, zwiegestalt, schwierig oder gar nicht in einklang zu bringen. und wahrlich hat der vielgerühmte wein aus Auxerre nur einen flüchtigen reiz und neigt dazu, zu kränkeln und umzukippen, lange bevor die flasche leer ist, wie sorgfältig man sie verschließt; wie er in der tat bei denen, die ihn anbauen, bestenfalls unter harten namen läuft, wie Chainette und Migraine. |
A kind of degeneration, of coarseness — the coarseness of satiety, and shapeless, battered-out appetite — with an almost savage taste for carnivorous diet, had come over the company. A rumour went abroad of certain women who had drowned, in mere wantonness, their new-born babes. A girl with child was found hanged by her own act in a dark cellar. Ah! if Denys also had not felt himself mad! But when the guilt of a murder, committed with a great vine-axe far out among the vineyards, was attributed vaguely to him, he could but wonder whether it had been indeed thus, and the shadow of a fancied crime abode with him. People turned against their favourite, whose former charms must now be counted only as the fascinations of witchcraft. It was as if the wine poured out for them had soured in the cup. The golden age had indeed come back for a while: — golden was it, or gilded only, after all? and they were too sick, or at least too serious, to carry through their parts in it. The monk Hermes was whimsically reminded of that after-thought in pagan poetry, of a Wine-god who had been in hell. Denys certainly, with all his flaxen fairness about him, was manifestly a sufferer. At first he thought of departing secretly to some other place. Alas! his wits were too far gone for certainty of success in the attempt. He feared to be brought back a prisoner. Those fat years were over. It was a time of scarcity. The working people might not eat and drink of the good things they had helped to store away. Tears rose in the eyes of needy children, of old or weak people like children, as they woke up again and again to sunless, frost-bound, ruinous mornings; and the little hungry creatures went prowling after scattered hedge-nuts or dried vine-tendrils. Mysterious, dark rains prevailed throughout the summer. The great offices of Saint John were fumbled through in a sudden darkness of unseasonable storm, which greatly damaged the carved ornaments of the church, the bishop reading his mid-day Mass by the light of the little candle at his book. And then, one night, the night which seemed literally to have swallowed up the shortest day in the year, a plot was contrived by certain persons to take Denys as he went and kill him privately for a sorcerer. He could hardly tell how he escaped, and found himself safe in his earliest home, the cottage in the cliff-side, with such a big fire as he delighted in burning upon the hearth. They made a little feast as well as they could for the beautiful hunted creature, with abundance of waxlights. And at last the clergy bethought themselves of a remedy for this evil time. The body of one of the patron saints had lain neglected somewhere under the flagstones of the sanctuary. This must be piously exhumed, and provided with a shrine worthy of it. The goldsmiths, the jewellers and lapidaries, set diligently to work, and no long time after, the shrine, like a little cathedral with portals and tower complete, stood ready, its chiselled gold framing panels of rock crystal, on the great altar. Many bishops arrived, with King Lewis the Saint himself accompanied by his mother, to assist at the search for and disinterment of the sacred relics. In their presence, the Bishop of Auxerre, with vestments of deep red in honour of the relics, blessed the new shrine, according to the office De benedictione capsarum pro reliquiis. The pavement of the choir, removed amid a surging sea of lugubrious chants, all persons fasting, discovered as if it had been a battlefield of mouldering human remains. Their odour rose plainly above the plentiful clouds of incense, such as was used in the king's private chapel. The search for the Saint himself continued in vain all day and far into the night. At last from a little narrow chest, into which the remains had been almost crushed together, the bishop's red-gloved hands drew the dwindled body, shrunken inconceivably, but still with every feature of the face traceable in a sudden oblique ray of ghastly dawn. |
eine art von degeneration, von gröbnis — die gröbnis der sattheit und des ungestalten, ausgebufften appetits — zusammen mit einer fast wilden vorliebe für fleischliche kost, war über die versammlung gekommen. ein gerücht von gewissen frauen lief um, die aus purem übermut ihre neugeborenen kinder ertränkt hatten. ein schwangeres mädchen wurde in einem dunklen keller gefunden, von eigener hand erhängt. ah! wenn Denys sich nicht auch selbst verwirrt gefühlt hätte! doch als die schuld an einem mord, der mit einer großen rebaxt weit draußen zwischen den weingärten begangen worden war, ihm vage angelastet wurde, konnte er sich bloß fragen, ob es in der tat so gewesen sei, und der schatten eines eingebildeten verbrechens haftete ihm an. die leute wandten sich gegen ihren liebling, dessen früherer zauber jetzt nur als bannung durch hexerei aufgefaßt werden durfte. es war, als sei der ihnen eingeschenkte wein im pokal sauer geworden. das goldene zeitalter war in der tat für eine weile zurückgekommen: war es golden, oder am ende nur vergoldet? und sie waren zu krank, oder zumindest zu ernst, um ihre rollen in ihm durchzuhalten. dem mönch Hermes fiel absonderlicherweise jener nachgedanke zur heidnischen dichtung ein, von einem Weingott, der in der hölle gewesen war. Denys jedenfalls, bei all seiner flachsblonden schönheit, war offensichtlich ein leidender. zuerst dachte er daran, heimlich zu einem anderen ort aufzubrechen. ach! sein verstand hatte zu sehr abgenommen, als daß der erfolg des versuchs sicher gewesen wäre. er fürchtete, als gefangener zurückgebracht zu werden. jene fetten jahre waren vorbei. es war eine zeit des mangels. das arbeitende volk durfte von den guten dingen, die einzulagern es mitgeholfen hatte, nicht essen und trinken. tränen stiegen in die augen bedürftiger kinder, alter leute oder wie kinder schwacher, wenn sie wieder und wieder in sonnenlose, froststarrende, zerstörerische morgen erwachten; und die kleinen hungrigen geschöpfe strichen nach heckennüssen oder vertrockneten weinranken umher. geheimnisvoller, dunkler regen herrschte den sommer über. der große Sankt-Johannes-Gottesdienst wurde in der jähen dunkelheit eines unzeitigen sturms durchtappt, der die gemeißelten verzierungen der kirche stark beschädigte, während der bischof die mittagsmesse beim licht einer kleinen kerze neben seinem buch las. und dann, eines nachts, in der nacht, die den kürzesten tag des jahres buchstäblich verschluckt zu haben schien, wurde von gewissen personen ein plan ausgeheckt, Denys auf seinem weg zu überfallen und heimlich als zauberer zu töten. er konnte kaum sagen wie er entkam und sich in seinem ersten heim in sicherheit fand, dem kotten im felsenhang, worin ein so großes feuer, wie er es gern hatte, auf dem herd brannte. sie veranstalteten, so gut sie konnten, ein kleines fest für die schöne gehetzte kreatur, mit wachslichtern in fülle. und schließlich entsann der klerus sich eines heilmittels für diese böse zeit. der leichnam eines der schutzheiligen hatte unbeachtet irgendwo unter den fliesen des altarraums gelegen. der mußte andächtig exhumiert und mit einem schrein, der seiner würdig war, versehen werden. die goldschmiede, die juweliere und steinschneider machten sich fleißig ans werk, und nicht lange danach stand der schrein, wie eine kleine kathedrale samt portalen und turm, deren getriebenes gold paneele aus bergkristall rahmte, fertig auf dem hauptaltar. viele bischöfe trafen ein, mit könig Ludwig höchstselbst, von seiner mutter begleitet, um der suche nach der heiligen reliquie und ihrer ausgrabung beizuwohnen. in ihrer gegenwart segnete der Bischof von Auxerre, der reliquie zu ehren in tiefrotem gewand, den neuen schrein gemäß dem brevier De benedictione capsarum pro reliquiis. der fußboden des chors entblößte, nachdem er inmitten einer wogenden flut von klagegesängen entfernt worden war (alle beteiligten fasteten), etwas, das wie ein schlachtfeld modernder menschlicher kadaver aussah. ihr geruch drang klar durch die reichlichen wolken von weihrauch, wie er in der privatkapelle des königs verwendet wurde. die suche nach dem Heiligen selbst wurde vergeblich den ganzen tag und bis weit in die nacht hinein fortgesetzt. schließlich zogen die rot behandschuhten hände des bischofs aus einer kleinen schmalen kiste, in der die überreste fast zusammengequetscht worden waren, den eingefallenen leichnam, der unvorstellbar geschrumpft, aber in einem plötzlichen schrägen strahl gespenstischer dämmerung noch mit jedem gesichtszug erkennbar war. |
That shocking sight, after a sharp fit as though a demon were going out of him, as he rolled on the turf of the cloister to which he had fled alone from the suffocating church, where the crowd still awaited the Procession of the relics and the Mass De reliquiis quae continentur in Ecclesiis, seemed indeed to have cured the madness of Denys, but certainly did not restore his gaiety. He was left a subdued, silent, melancholy creature. Turning now, with an odd revulsion of feeling, to gloomy objects, he picked out a ghastly shred from the common bones on the pavement to wear about his neck, and in a little while found his way to the monks of Saint Germain, who gladly received him into their workshop, though secretly, in fear of his foes. The busy tribe of variously gifted artists, labouring rapidly at the many works on hand for the final embellishment of the cathedral of St. Étienne, made those conventual buildings just then cheerful enough to lighten a melancholy, heavy even as that of our friend Denys. He took his place among the workmen, a conventual novice; a novice also as to whatever concerns any actual handicraft. He could but compound sweet incense for the sanctuary. And yet, again by merely visible presence, he made himself felt in all the varied exercise around him of those arts which address themselves first of all to sight. Unconsciously he defined a peculiar manner, alike of feeling and expression, to those skilful hands at work day by day with the chisel, the pencil, or the needle, in many an enduring form of exquisite fancy. In three successive phases or fashions might be traced, especially in the carved work, the humours he had determined. There was first wild gaiety, exuberant in a wreathing of life-like imageries, from which nothing really present in nature was excluded. That, as the soul of Denys darkened, had passed into obscure regions of the satiric, the grotesque and coarse. But from this time there was manifest, with no loss of power or effect, a well-assured seriousness, somewhat jealous and exclusive, not so much in the selection of the material on which the arts were to work, as in the precise sort of expression that should be induced upon it. It was as if the gay old pagan world had been blessed in some way; with effects to be seen most clearly in the rich miniature work of the manuscripts of the capitular library, — a marvellous Ovid especially, upon the pages of which those old loves and sorrows seemed to come to life again in medieval costume, as Denys, in cowl now and with tonsured head, leaned over the painter, and led his work, by a kind of visible sympathy, often unspoken, rather than by any formal comment. Above all, there was a desire abroad to attain the instruments of a freer and more various sacred music than had been in use hitherto — a music that might express the whole compass of souls now grown to manhood. Auxerre, indeed, then as afterwards, was famous for its liturgical music. It was Denys, at last, to whom the thought occurred of combining in a fuller tide of music all the instruments then in use. Like the Wine-god of old, he had been a lover and patron especially of the music of the pipe, in all its varieties. Here, too, there had been evident those three fashions or "modes": — first, the simple and pastoral, the homely note of the pipe, like the piping of the wind itself from off the distant fields; then, the wild, savage din, that had cost so much to quiet people, and driven excitable people mad. Now he would compose all this to sweeter purposes; and the building of the first organ became like the book of his life: it expanded to the full compass of his nature, in its sorrow and delight. In long, enjoyable days of wind and sun by the river-side, the seemingly half-witted "brother" sought and found the needful varieties of reed. The carpenters, under his instruction, set up the great wooden passages for the thunder; while the little pipes of pasteboard simulated the sound of the human voice singing to the victorious notes of the long metal trumpets. At times this also, as people heard night after night those wandering sounds, seemed like the work of a madman, though they awoke sometimes in wonder at snatches of a new, an unmistakable new music. It was the triumph of all the various modes of the power of the pipe, tamed, ruled, united. Only, on the painted shutters of the organ-case Apollo with his lyre in his hand, as lord of the strings, seemed to look askance on the music of the reed, in all the jealousy with which he put Marsyas to death so cruelly. Meantime, the people, even his enemies, seemed to have forgotten him. Enemies, in truth, they still were, ready to take his life should the opportunity come; as he perceived when at last he ventured forth on a day of public ceremony. The bishop was to pronounce a blessing upon the foundations of a new bridge, designed to take the place of the ancient Roman bridge which, repaired in a thousand places, had hitherto served for the chief passage of the Yonne. It was as if the disturbing of that time-worn masonry let out the dark spectres of departed times. Deep down, at the core of the central pile, a painful object was exposed — the skeleton of a child, placed there alive, it was rightly surmised, in the superstitious belief that, by way of vicarious substitution, its death would secure the safety of all who should pass over. |
dieser schockierende anblick schien, nach einem heftigen anfall, als ob ein böser geist aus ihm führe, da er sich auf dem rasen des klosters wälzte, zu dem er aus der stickigen kirche, wo die menge noch die Prozession der reliquie und die Messe De reliquiis quae continentur in Ecclesiis abwartete, allein geflüchtet war, in der tat den wahnsinn von Denys geheilt zu haben, stellte aber seine fröhlichkeit sicher nicht wieder her. er war von da an ein niedergeschlagenes, schweigsames, melancholisches wesen. er wandte sich in einem sonderbaren gefühlsumschwung düsteren gegenständen zu und suchte sich aus den gemeinen knochen auf dem fußboden einen gespenstischen splitter, den er um den hals trug; und fand nach einer kleinen weile seinen weg zu den mönchen von Saint Germain, die ihn mit freuden in ihre werkstatt aufnahmen, wenn auch heimlich, aus furcht vor seinen feinden. der geschäftige schwarm verschiedenartig begabter künstler, die zügig an den vielen zur abschließenden verschönerung der kathedrale St. Étienne ausstehenden werken arbeiteten, machte die klostergebäude gerade damals fröhlich genug, um sogar eine so tiefe melancholie wie die unseres freundes Denys aufzuheitern. er nahm unter den werkleuten als klosternovize seinen platz ein; ein novize auch in allem was irgendein handwerk im eigentlichen sinn betrifft. er konnte nur süßen weihrauch für den altarraum mischen. und doch machte er sich, wiederum durch bloße sichtbare anwesenheit, in der veränderten ausübung jener künste um ihn herum bemerkbar, die sich zuallererst ans auge richten. unbewußt bestimmte er jenen geschickten händen, die tag für tag mit dem meissel, der feder oder der nadel über vielerlei dauernden formen von erlesenem geschmack am werk waren, ihre besondere manier der empfindung wie des ausdrucks. in drei aufeinanderfolgenden phasen oder moden könnte man, vor allem an den schnitzarbeiten, den launen, die er bedingt hatte, nachspüren. da war zuerst wilde ausgelassenheit, überschäumend in einer kette lebenswahrer bilder, aus denen nichts in der natur wirklich vorkommendes ausgeschlossen war. diese war, als die seele von Denys sich verdunkelte, in finstere regionen des satirischen, des grotesken und groben übergegangen. doch von dieser zeit an war ohne verlust an kraft oder wirkung ein wohlbewußter, etwas strenger und vornehmer ernst offenbar, nicht so sehr in der auswahl des materials, an dem die künste auszuüben waren, als in der präzisen art des ausdrucks, der ihm aufgeprägt werden sollte. es war als ob die fröhliche alte heidnische welt in gewisser weise geweiht worden wäre; mit ergebnissen die höchst deutlich in den reichen miniaturen der handschriften der kapitularbibliothek zu sehen waren — einem wundervollen Ovid vor allem, auf dessen seiten jene alten lieb- und leidenschaften in mittelalterlicher tracht wieder ins leben zu treten schienen, da Denys, in kutte nun und mit tonsur, sich über den maler beugte und seine arbeit durch eine art sichtbarer, oft unausgesprochener anteilnahme eher als durch irgendeine förmliche erläuterung lenkte. vor allem war der wunsch verbreitet, die instrumente für eine freiere und abwechslungsreichere kirchenmusik zu erlangen als bis dato gebräuchlich gewesen war — eine musik, die den gesamten umfang der nun zum mannesalter erwachsenen seelen ausdrücken könnte. Auxerre war in der tat damals wie später berühmt für seine liturgische musik. es war Denys, dem schließlich der gedanke kam, alle damals gebräuchlichen instrumente zu einer voller strömenden musik zu vereinigen. wie vor alters der Weingott war er ein liebhaber und förderer besonders der bläsermusik in all ihren spielarten gewesen. auch hierbei waren jene drei stile oder "modi" evident gewesen: zuerst das einfach-ländliche, die schlichte weise der pfeife, wie das pfeifen des windes selbst über die entfernten felder her; dann das wilde, wütende getöse, das stille menschen so viel gekostet und erregbare in den wahnsinn getrieben hatte. nun würde er all das für süßere zwecke versammeln; und der bau der ersten orgel wurde wie das buch seines lebens: sie überspannte den vollen umfang seines wesens in dessen kummer und entzücken. an langen köstlichen tagen mit wind und sonne am flußufer suchte und fand der scheinbar halbirre "bruder" die nötigen rohrarten. die zimmerleute stellten unter seiner anleitung die großen hölzernen gänge für den donner auf; während die kleinen papp-pfeifen den klang der menschlichen stimme nachahmten, wie sie zu den strahlenden weisen der langen metallenen trompeten sang. zuzeiten erschien auch dies, da leute nacht für nacht jene schweifenden klänge hörten, wie das werk eines verrückten, obwohl sie manchmal bei fetzen einer neuen, unverkennbar neuen musik staunend erwachten. es war der triumph all der verschiedenen arten und vermögen der pfeife, gezähmt, beherrscht, vereinigt. nur schien auf den bemalten läden des orgelkastens Apollo mit der leier in seiner hand, als herr der saiten, scheel auf die pfeifenmusik zu blicken, mit all der eifersucht, mit der er Marsyas so grausam zu tode brachte. unterdessen schienen die leute, sogar seine feinde, ihn vergessen zu haben. feinde waren sie wahrhaftig noch, und bereit, ihm das leben zu nehmen, sollte die gelegenheit sich bieten; wie er erkannte, als er sich schließlich am tag einer öffentlichen einweihung hervorwagte. der bischof sollte über den fundamenten einer neuen brücke, die bestimmt war, den platz der alten, tausendfach ausgebesserten römischen brücke einzunehmen, die bis dahin als hauptübergang über die Yonne gedient hatte, einen segen sprechen. es war als ob die störung des verwitterten mauerwerks die dunklen geister verwichener zeiten herausließe. tief unten, im innern des hauptpfeilers, wurde ein peinvoller gegenstand aufgedeckt: das skelett eines kindes, das, wie man richtig annahm, dort in dem aberglauben, daß sein tod stellvertretend die sicherheit aller hinübergehenden garantieren würde, lebendig begraben worden war. |
There were some who found themselves, with a little surprise, looking round as if for a similar pledge of security in their new undertaking. It was just then that Denys was seen plainly, standing, in all essential features precisely as of old, upon one of the great stones prepared for the foundation of the new building. For a moment he felt the eyes of the people upon him full of that strange humour, and with characteristic alertness, after a rapid gaze over the grey city in its broad green framework of vineyards, best seen from this spot, flung himself down into the water and disappeared from view where the stream flowed most swiftly below a row of flour-mills. Some indeed fancied they had seen him emerge again safely on the deck of one of the great boats, loaded with grapes and wreathed triumphantly with flowers like a floating garden, which were then bringing down the vintage from the country; but generally the people believed their strange enemy now at last departed for ever. Denys in truth was at work again in peace at the cloister, upon his house of reeds and pipes. At times his fits came upon him again; and when they came, for his cure he would dig eagerly, turned sexton now, digging, by choice, graves for the dead in the various churchyards of the town. There were those who had seen him thus employed (that form seeming still to carry something of real sun-gold upon it) peering into the darkness, while his tears fell sometimes among the grim relics his mattock had disturbed. In fact, from the day of the exhumation of the body of the Saint in the great church, he had had a wonderful curiosity for such objects, and one wintry day bethought him of removing the body of his mother from the unconsecrated ground in which it lay, that he might bury it in the cloister, near the spot where he was now used to work. At twilight he came over the frozen snow. As he passed through the stony barriers of the place the world around seemed curdled to the centre — all but himself, fighting his way across it, turning now and then right-about from the persistent wind, which dealt so roughly with his blond hair and the purple mantle whirled about him. The bones, hastily gathered, he placed, awefully but without ceremony, in a hollow space prepared secretly within the grave of another. Meantime the winds of his organ were ready to blow; and with difficulty he obtained grace from the Chapter for a trial of its powers on a notable public occasion, as follows. A singular guest was expected at Auxerre. In recompense for some service rendered to the Chapter in times gone by, the Sire de Chastellux had the hereditary dignity of a canon of the church. On the day of his reception he presented himself at the entrance of the choir in surplice and amice, worn over the military habit. The old count of Chastellux was lately dead, and the heir had announced his coming, according to custom, to claim his ecclesiastical privilege. There had been long feud between the houses of Chastellux and Auxerre; but on this happy occasion an offer of peace came with a proposal for the hand of the Lady Ariane. The goodly young man arrived, and, duly arrayed, was received into his stall at vespers, the bishop assisting. It was then that the people heard the music of the organ, rolling over them for the first time, with various feelings of delight. But the performer on and author of the instrument was forgotten in his work, and there was no re-instatement of the former favourite. The religious ceremony was followed by a civic festival, in which Auxerre welcomed its future lord. The festival was to end at nightfall with a somewhat rude popular pageant, in which the person of Winter would be hunted blindfold through the streets. It was the sequel to that earlier stage-play of the Return from the East in which Denys had been the central figure. The old forgotten player saw his part before him, and, as if mechanically, fell again into the chief place, monk's dress and all. It might restore his popularity: who could tell? Hastily he donned the ashen-grey mantle, the rough haircloth about the throat, and went through the preliminary matter. And it happened that a point of the haircloth scratched his lip deeply, with a long trickling of blood upon the chin. It was as if the sight of blood transported the spectators with a kind of mad rage, and suddenly revealed to them the truth. The pretended hunting of the unholy creature became a real one, which brought out, in rapid increase, men's evil passions. The soul of Denys was already at rest, as his body, now borne along in front of the crowd, was tossed hither and thither, torn at last limb from limb. The men stuck little shreds of his flesh, or, failing that, of his torn raiment, into their caps; the women lending their long hairpins for the purpose. The monk Hermes sought in vain next day for any remains of the body of his friend. Only, at nightfall, the heart of Denys was brought to him by a stranger, still entire. It must long since have mouldered into dust under the stone, marked with a cross, where he buried it in a dark corner of the cathedral aisle. So the figure in the stained glass explained itself. To me, Denys seemed to have been a real resident at Auxerre. On days of a certain atmosphere, when the trace of the Middle Age comes out, like old marks in the stones in rainy weather, I seemed actually to have seen the tortured figure there — to have met Denys l'Auxerrois in the streets.
|
es gab einige, die sich ein wenig überrascht selbst dabei ertappten, daß sie wie nach einem ähnlichen pfand der sicherheit für ihr neues vorhaben umherschauten. gerade da sah man Denys deutlich, in allen wesentlichen zügen genau wie früher, auf einem der großen steine stehen, die man für das fundament des neuen baues vorbereitet hatte. einen augenblick lang spürte er die blicke der leute auf sich, voll jener seltsamen grille, und mit charakteristischer behendigkeit stürzte er sich, nach einem raschen blick über die graue stadt in ihrem breiten grünen rahmen aus weingärten, die man von dieser stelle aus am besten sah, hinunter ins wasser und entschwand der sicht, dort wo der strom reißend schnell unter einer reihe von mühlen vorbeifloß. einige wähnten tatsächlich, sie hätten ihn auf deck eines der großen boote, die, mit trauben beladen und prachtvoll mit blumen umwunden wie ein schwimmender garten, damals gerade die weinernte der gegend einbrachten, heil wieder auftauchen gesehen; aber im allgemeinen glaubten die leute daß ihr seltsamer feind nun endlich für immer abgegangen sei. in wahrheit war Denys wieder im kloster und arbeitete in frieden an seinem haus aus röhren und pfeifen. zuzeiten kamen seine anfälle wieder über ihn; und wenn sie kamen, pflegte er zur abhilfe eifrig zu graben; da er inzwischen küster geworden war, vorzugsweise gräber für die toten auf den verschiedenen kirchhöfen der stadt. es gab einige die ihn bei dieser beschäftigung (seiner gestalt schien immer noch etwas von echtem sonnengold anzuhaften) in die finsternis hatten starren sehen, während seine tränen manchmal zwischen die grimmen reste fielen, die seine hacke aufgestört hatte. tatsächlich hatte er seit dem tag der exhumierung der leiche des Heiligen in der großen kirche ein sonderbares interesse an solchen gegenständen gehabt, und eines winterlichen tages nahm er sich vor, die leiche seiner mutter aus dem ungeweihten grund, in dem sie lag, zu entfernen, um sie im kloster, nahe dem platz wo er jetzt zu arbeiten pflegte, zu bestatten. im dämmerlicht kam er über den verharschten schnee. als er die steinernen schranken der stelle passierte, schien die welt umher bis ins innere erstarrt — alles außer ihm, der sich seinen weg hindurch bahnte, dann und wann eine kehrtwendung vor dem steifen wind machend, der so rauh mit seinem blonden haar und dem purpurnen umhang umging, der ihn umflatterte. die hastig zusammengerafften gebeine setzte er, ehrfürchtig, aber ohne zeremonie, in einem hohlraum bei, den er heimlich im grab eines andern vorbereitet hatte. unterdessen waren die winde seiner orgel zu blasen bereit; und mit mühe erlangte er vom Kapitel die gewähr zu einer probe ihrer kräfte bei einem denkwürdigen öffentlichen anlaß, wie folgt. ein besonderer gast wurde in Auxerre erwartet. als anerkennung für einen dienst den er dem Kapitel vorzeiten geleistet hatte, besaß der Sire de Chastellux die erbliche würde eines kanonikus der kirche. am tage seiner einsetzung präsentierte er sich am eingang zum chor in chorrock und schultertuch, die er über seiner militärtracht trug. der alte graf von Chastellux war kürzlich gestorben, und der erbe hatte sein kommen angekündigt, um dem brauch gemäß sein kirchliches privileg geltend zu machen. es hatte lange fehde geherrscht zwischen den häusern von Chastellux und Auxerre; doch bei diesem glücklichen anlaß kam ein friedensangebot zusammen mit einem antrag um die hand der dame Ariane. der anmutende junge mann traf ein und wurde, gebührend ausstaffiert, bei der vesper in anwesenheit des bischofs in seinen stuhl eingesetzt. damals hörte das volk die orgelmusik zum ersten mal über sich hinrollen, mit unterschiedlichen gefühlen des entzückens. aber der spieler und erfinder des instruments wurde über seinem werk vergessen, und es gab keine wiedereinsetzung des früheren favoriten. der kirchlichen feier folgte ein bürgerfest, bei dem Auxerre seinen künftigen herrn willkommen hieß. das fest sollte bei einbruch der nacht mit einem etwas rüden volkstümlichen umzug enden, bei dem der personifizierte Winter mit verbundenen augen durch die straßen gehetzt würde. es war die fortsetzung jenes früheren schauspiels von der Rückkehr aus dem Osten, in dem Denys die hauptfigur gewesen war. der alte vergessene spieler sah seine rolle vor sich und nahm wie mechanisch wieder den ersten platz ein, mit mönchskutte und allem. es mochte seine popularität wiederherstellen: wer weiß? hastig zog er den aschgrauen umhang an, das rauhe haartuch um den hals, und durchlief die vorbereitungen. und es geschah, daß eine spitze des haartuchs seine lippe tief ritzte, und blut tröpfelte an seinem kinn entlang. es war, als ob der anblick von blut die zuschauer zu einer art sinnloser wut anstachelte und ihnen plötzlich die wahrheit enthüllte. die gespielte jagd auf das unheilige geschöpf wurde eine wirkliche, die mit wachsender schnelligkeit die bösen leidenschaften der menschen zum vorschein brachte. die seele von Denys ruhte schon aus, als sein körper, nun vor der menge längs getragen, hin und her gestoßen und schließlich glied für glied zerrissen wurde. die männer steckten kleine fetzen seines fleisches oder in ermangelung dessen seines zerrissenen gewandes an ihre mützen; die frauen liehen ihnen dafür ihre langen haarnadeln. der mönch Hermes suchte am nächsten tag vergeblich nach etwelchen überbleibseln der leiche seines freundes. nur das herz von Denys wurde ihm bei einbruch der nacht von einem fremden gebracht, noch unversehrt. es muß seit langem zu staub zerfallen sein unter dem mit einem kreuz gezeichneten stein, wo er es in einer dunklen ecke des seitenschiffs der kathedrale bestattete. so erklärte sich die gestalt auf der glasmalerei. mir schien Denys ein wirklicher bewohner von Auxerre gewesen zu sein. an tagen einer gewissen atmosphäre, wenn die spuren des Mittelalters hervortreten wie alte markierungen auf steinen bei regenwetter, schien mir tatsächlich als habe ich die gequälte gestalt dort gesehen — als habe ich Denys l'Auxerrois auf der straße getroffen. ins deutsche übertragen von Wilfried Käding |